Das Regina-Jonas-Seminar, Ausbildungsstätte für
Liberale Rabbiner und Rabbinerinnen, öffnet seine Pforten
להבין ולהשכיל, לשמוע, ללמוד וללמד,
לשמור ולעשות, לחדש ולקיים דברי תלמוד תורתך באהבה וביראה
בעקבות הברכה השנייה שלפני קריאת
שמע, שחרית
Um zu erkennen und zu verstehen, zu hören, zu
lernen und zu lehren, zu bewahren und zu tun, zu erneuern und zu bewähren die
Worte des Forschens in Deiner Lehre in Liebe und Ehrfurcht
Nach dem 2. Segen vor Keriat Schema,
Schacharit
Das Regina-Jonas-Seminar
steht in einer langen und reichen Tradition rabbinischer Ausbildung in
Deutschland. Wir bilden Rabbinerinnen und Rabbiner aus, die voller Kompetenz
und Leidenschaft jüdischen Gemeinden und Institutionen des Liberalen Judentums in
Deutschland und Europa dienen. Mit der Namensgebung ehren wir Rabbinerin Regina
Jonas (1902-1944), Berlinerin und weltweit erste Frau, die ein Rabbinatsstudium
absolvierte und 1935 zur Rabbinerin ordiniert wurde. Als Religionslehrerin,
Seelsorgerin, Predigerin und in weiteren rabbinischen Tätigkeiten wirkte sie
voller Liebe und Hingabe für die jüdische Gemeinschaft in Berlin, Deutschland
und im KZ Theresienstadt. Traditionsbewusst und zugleich den Anforderungen der
Zeit zugewandt, eröffnete sie mit ihrem Rabbinat neue Wege. Ihr Mut und ihre
Bereitschaft, Juden und Jüdinnen in Bedrängnis und in allen Lebenssituationen
zur Seite zu stehen, sind uns Vorbild.
Lehre und Studium am
Regina-Jonas-Seminar haben den Reichtum der biblischen Schriften, der
Rabbinischen Literatur und der jüdischen Tradition in Synagoge und Lebenspraxis
vom Sinai bis in unsere Zeit zum Gegenstand. Die Verbundenheit mit der
Gesamtheit der jüdischen Gemeinschaft (Klal Jisrael) und mit dem Staat Israel
leiten uns; wir sind den Werten von Torahstudium, jüdischer Solidarität, Pluralismus
und egalitärem Judentum, interreligiösem Dialog und gesellschaftlicher
Gerechtigkeit verpflichtet. Wir wissen uns verantwortlich für die religiöse, geistige
und ethische Entwicklung aller unserer Studierenden.
Lehrveranstaltungen
am Regina-Jonas-Seminar im Wintersemester 2024/25
Dienstag
8.30-10.00 RJS
+ AJHS Schacharit
Mittwoch
12.15-13.15 RJS Offenberg:
Jüdische Gemeinderealität in Deutschland
14.15-15.45 RJS Amir/Kántor: Homiletics
16.15-17.45 RJS Guest
Speakers / Bet Midrasch (Midrash Aggadah)
Donnerstag
9.15-10.45 RJS Amir: Paradigms of Modern
Jewish Existence
(alternating with Klapheck: Feminine Jewish
Intellectual Accounts of Modern Jewish Existence)
11.15-12.45 RJS Offenberg: Megillot and
Textual Sources of the Festivals
12.45-14.00 RJS Lunch & Talk
14.15-15.45 RJS Amir/Kántor/Offenberg:
Aspects of Rabbinic Leadership in
Congregrational
Settings
16.15-17.45 RJS Bet Midrasch (Talmudic
Sugiyot)
17.15-18.00 RJS Tefilat
HaDerekh
·
Die
Studierenden des Abraham-Joshua-Heschel-Seminars und des
Louis-Lewandowski-Seminars sind herzlich eingeladen, die Lehrveranstaltungen
des Regina-Jonas-Seminars zu besuchen.
·
Ebenso soll
es Studierenden des RJS offenstehen, an Kursen der anderen Seminare
teilzunehmen.
·
In beiden
Fällen ist zunächst ist eine individuelle Absprache mit unserem Team und dem
Team des eigenen Seminars erforderlich.
Course Description: An Overall View / Übersicht
(in sequence of the schedule)
Rabbinerin Dr.
Ulrike Offenberg
Jüdische
Gemeinderealität in Deutschland
In diesem Kurs
befassen sich die Studierenden mit den historischen, strukturellen und
soziologischen Prägungen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Wir lernen
Grundzüge der Nachkriegsgeschichte kennen, die Entstehung von Gemeinden und jüdischen
Institutionen nach der Schoah sowie ihre unterschiedlichen Existenzbedingungen in
Ost- und in Westdeutschland. Die Entwicklung im vereinigten Deutschland, die
Einwanderung von Juden und Jüdinnen aus der früheren Sowjetunion, die
Herausforderungen, Konflikte, Veränderungen führen bis in die unmittelbare
Gegenwart. Dieser Kurs führt ein in das künftige Berufsumfeld der Studierenden
und wird auf Deutsch unterrichtet.
Rabbi Prof Dr Yehoyada Amir / Rabba Anita Kántor
Homiletics, the Art of Drashot.
The course is planned for 2
semesters. We will explore the development of darshanut over the centuries, its
role and influence in Jewish community life, both within and beyond the
synagogue. The literature used begins with the Torah and extends to the challenges
of modern times. The course also includes a practical component where students
can apply the techniques they have learned.
Rabbi Prof
Dr Yehoyada Amir / Rabbi Prof Dr Elisa Klapheck
Paradigms of Modern
Jewish Existence
"From Mendelssohn
on, our entire people subjected itself to the torture of [the] … embarrassing
questioning [why do we
observe Jewish Law at the first place]; the Jewishness of every
individual has squirmed
on the needle point of the "why" (Franz Rosenzweig, "Die
Bauleute").
Modernity has spawned
numerous paradigms for understanding Judaism and Jewish identity,
many of which are in
tension, if not conflict, with one another. The result is that today's Jewish
discourse is one of
competing paradigms of Jewish existence – a well-stocked shelf at a
warehouse supermarket
from which the individual chooses his or her Jewish identity.
This course will aim at
looking beyond the neatly packaged Jewish identities resting on that
shelf, examining the
production process leading up to each of the finished products. We will
examine the theoretical
underpinnings supporting Judaism as an ethical framework; Judaism as
a peoplehood; Judaism
as a religious framework and Halakhic system; Judaism as a civilization;
Judaism as otherness
and counter-culture; Judaism as a Covenant; Judaism as ethnicity; and
Post-ethnic Jewish
identity
Several hours of
this class will be taught by Rabbi Prof Dr Elisa Klapheck who will focus on
Feminine
Intellectual Accounts of Modern Jewish Existence.
Rabbi Dr Ulrike Offenberg:
Megillot and Textual Sources of the Festivals
This course is designed to extend over two semesters. We will study the
Megillot, apocryphic and Rabbinic texts which form a substantial part of the
Jewish year cycle. Exploring the connection of these texts to the calendar,
their liturgical use, as well as traditional and modern interpretations will
offer the students a deep understanding of these sources. During the Winter
semester we are going to focus on Megillat Kohelet, the Books of Maccabees as
well as Talmudic sources for Hanukah, Tu Bishvat and Megillat Esther. During
the Summer semester we will concentrate on Megillat Shir HaShirim, Ruth and
Eykha.
Rabbi Prof Dr Yehoyada Amir / Rabbi Anita Kántor / Rabbi Dr Ulrike
Offenberg
Aspects of Rabbinic Leadership in Congregational Settings
This course intends to prepare and to accompany the practical work of
the students in congregations. How to prepare for an internship? Which
challenges and circumstances have to be taken into account? Which impact can
rabbis have on the development of the congregation? We are going to identify
challenges and problems in synagogue and congregational settings and study the
role of the rabbi.